YouTube will nicht länger nur die mobile Videoplattform für zwischendurch sein – sondern zum neuen Fernsehen werden. Mit dieser Strategie verändert sich nicht nur die Rolle der Plattform, sondern auch die des Influencer-Marketings. Warum das Wohnzimmer jetzt zur neuen Bühne für Creator wird und wie Marken davon profitieren, liest du hier.
YouTube wird Fernsehen – aber anders
Früher war YouTube der Ort für kurze, spontane Clips am Smartphone. Heute sieht das Bild ganz anders aus: Über 21 Millionen Menschen in Deutschland schauen monatlich YouTube auf dem großen Bildschirm – und das mit einer Sehdauer, die viele klassische TV-Sender alt aussehen lässt.
Was bedeutet das für Influencer?
Sie rücken näher an das etablierte Fernseherlebnis heran – aber ohne dessen Einschränkungen. Creator erreichen ihr Publikum direkt, ungefiltert und auf dem Gerät, das früher fest in der Hand des linearen Fernsehens war.
Der Content wird länger – und professioneller
Vergiss wackelige Handyvideos: Der Großteil der YouTube-Nutzung auf dem TV entfällt inzwischen auf Inhalte mit 20 Minuten oder mehr. Das ist perfektes Terrain für gut produziertes Influencer-Material – von Vlogs über Dokus bis hin zu edukativen Formaten.
Der Effekt: Influencer entwickeln sich zu ernstzunehmenden Medienmarken. Sie liefern nicht nur unterhaltsame Clips, sondern Formate mit Tiefgang, die zum Verweilen einladen – und damit mehr Raum für Storytelling und Markenintegration bieten.
Shorts im Wohnzimmer? Ja, bitte!
Während Langformate dominieren, funktionieren auch YouTube Shorts erstaunlich gut auf dem Big Screen – insbesondere als Snack-Content zwischen längeren Videos oder als Highlight-Zusammenfassungen.
Für Marken heißt das: Kurzformate bleiben relevant – vor allem, wenn sie kreativ und pointiert sind. Influencer, die ihr Repertoire erweitern und beide Formate bedienen, sichern sich die maximale Aufmerksamkeit.
Targeting trifft Trust: Influencer-Marketing neu gedacht
Mit Unterstützung von Googles Plattform DV360 wird Influencer-Marketing intelligenter denn je. Marken können gezielt entscheiden, wo, wann und wem ihre Botschaften ausgespielt werden – über alle Devices hinweg, inklusive TV.
Warum das wichtig ist:
Influencer genießen bereits hohes Vertrauen bei ihrer Community. Wenn ihre Inhalte nun zusätzlich auf dem Wohnzimmerbildschirm erscheinen, steigt die Aufmerksamkeit noch weiter – und mit ihr das Potenzial für Markenbotschaften mit echtem Impact.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Planung
YouTube integriert zunehmend KI-gestützte Tools, die Influencern und Marken helfen, Zielgruppen präziser zu erreichen, Inhalte zu optimieren und Kampagnen datenbasiert zu steuern. Besonders spannend: Mediapläne lassen sich realistischer an das tatsächliche Nutzungsverhalten anpassen.
Für Influencer bedeutet das:
Sie können ihre Inhalte datenbasiert verbessern und sich gezielter positionieren – etwa mit passgenauen Thumbnails, Veröffentlichungszeitpunkten oder maßgeschneiderten Themen.
Interaktive Formate: Der Fernseher wird zur Spielwiese
YouTube experimentiert bereits mit interaktiven Features wie QR-Codes, Shoppable Overlays und Produktverlinkungen direkt im Video. Auch wenn der Fokus hier oft auf Commerce liegt, bieten diese Funktionen kreativen Spielraum für Storytelling und Nutzerinteraktion.
Influencer können hier punkten, indem sie Inhalte schaffen, die nicht nur gesehen, sondern aktiv erlebt werden – ob durch Umfragen, Call-to-Actions oder kreative Verlinkungen.
Fazit: Influencer-Marketing gehört ins Wohnzimmer – und YouTube zeigt den Weg
YouTube definiert gerade neu, was Fernsehen heute sein kann – persönlich, interaktiv und auf den Punkt. Für Influencer ist das die perfekte Bühne: Sie sind näher an ihrer Community denn je, liefern hochwertigen Content und profitieren von technologischem Feintuning.
Marken, die Influencer-Marketing ernst nehmen, sollten den Big Screen jetzt auf dem Schirm haben. Denn die Zukunft der Creator Economy spielt sich nicht nur auf dem Smartphone ab – sondern auch auf der größten Leinwand im Haus.