The State of German Influencer-Marketing Report 2025

Die Influencer-Marketing-Branche in Deutschland steht 2025 vor einem Wendepunkt. Der aktuelle „State of German Influencer Marketing Report 2025“ von INFLUENCER360 und der MAI xpose360 in Kooperation mit dem Bundesverband Influencer Marketing (BVIM) gibt tiefe Einblicke in Markttrends, Budgetentwicklungen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Brands und Creator. Wir fassen die wichtigsten Punkte für dich zusammen!

Rekord-Budgets: Influencer-Marketing wird zum Budget-Schwergewicht

Die Investitionen in Influencer-Marketing steigen kräftig an.

  • 41 % der Unternehmen investieren 10–25 % ihres Online-Marketing-Budgets in Influencer-Kampagnen.
  • 15 % planen sogar 26–50 % ihres Budgets dafür ein, während 7 % mehr als 50 % bereitstellen.

Das Gesamtvolumen der Werbeausgaben soll laut Statista bis 2025 auf 718,4 Mio. € steigen – und bis 2029 sogar auf 960,4 Mio. €. Der Trend: Influencer-Marketing wird für viele Brands zum unverzichtbaren Bestandteil ihrer digitalen Strategie.

Die Erfolgsformel: Authentizität, Storytelling und smarte Technologien

Laut dem Report setzen erfolgreiche Kampagnen auf:

  • Authentizität und Transparenz (70 %)
  • Nano- und Mikro-Influencer (53 %)
  • Langfristige Kooperationen (48 %)
  • KI-gestützte Prozesse (53 %)

Vor allem „Snackable Content“ wie Reels (85 %), Stories (65 %) und Kurzvideos dominieren das Format-Ranking. Die Top-Plattform bleibt Instagram (92 %), gefolgt von TikTok (56 %) und YouTube (44 %).

Mehr Daten, mehr KI: Performance rückt in den Fokus

Die Messung von Engagement (75 %) und Reichweite (73 %) sind die wichtigsten KPIs, aber auch Conversion (55 %) und ROI (50 %) gewinnen an Bedeutung. Die Herausforderung: Ganze 92 % der Befragten empfinden die Erfolgsmessung, vor allem den ROI, als schwierig.

Daher wächst der Einsatz von datengetriebenen Tools:

  • 80 % der Unternehmen planen, KI-Tools einzusetzen.
  • Besonders beliebt: Content-Erstellung (55 %), Influencer-Identifikation (53 %) und Performance-Analyse (42 %).

Herausforderungen: Marktsättigung, Kosten und sinkende Reichweiten

2025 ist Influencer-Marketing kein Selbstläufer:

  • Marktsättigung (58 %), zu viele gesponserte Inhalte (55 %) und steigende Kosten (50 %) sind die Top-Challenges.
  • Viele Unternehmen setzen auf langfristige Partnerschaften, um sich vom Einmal-Kampagnen-Rauschen abzuheben.

Fazit: Mehr Strategie, mehr Technologie – weniger Schnellschüsse

Influencer-Marketing 2025 bedeutet:
✔️ Mehr Budgeteinsatz und strategische Relevanz
✔️ Fokus auf Authentizität und Community-Building
✔️ Hoher KI-Einsatz für Effizienz und Skalierung
✔️ Herausfordernde Erfolgsmessung, aber große Wachstumschancen

Die klare Botschaft: Wer mit echten Storys, datengetriebener Strategie und einer Portion Technologie arbeitet, wird im gesättigten Markt bestehen.


Verwandte Artikel

$185 Milliarden Boom: Wie Influencer-Marketing die...

Influencer-Marketing ist keine Modeerscheinung mehr – es ist ein Milliardenmarkt mit enormem Wachstumspotenzial. 2025 werden durch Creator...

Sommer, Sonne, Snapchat: Wie Marken jetzt...

Snapchat-Trends 2025: Diese Sommer-Strategien sollten Influencer-Marketer kennen Snapchat hat neue Einblicke in das Sommerverhalten seiner Nutzer:innen veröffentlicht –...

Influencer statt Promis: Warum Marken jetzt...

Die besseren Werbegesichter? Studie zeigt: Influencer schlagen klassische Testimonials Influencer-Marketing ist längst kein Hype mehr – es ist...

TikTok Shop: Warum Rabatte wichtiger sind...

TikTok ist längst nicht mehr nur eine Plattform für unterhaltsame Kurzvideos – der E-Commerce-Bereich wächst rasant. Doch...