LinkedIn-Kurzvideos: Warum dieses Format für Unternehmen und Experten immer wichtiger wird

Kurzvideos dominieren Social Media – von TikTok über Instagram Reels bis hin zu YouTube Shorts. Doch während diese Plattformen oft Unterhaltung in den Fokus rücken, bietet LinkedIn eine ganz andere Chance: Hier geht es um Business, Networking und Thought Leadership. Warum LinkedIn-Kurzvideos gerade für Unternehmen, Marketer und Fachkräfte ein Gamechanger sind – und wie sie effektiv genutzt werden können.


Warum LinkedIn-Kurzvideos im Trend liegen

Mit über 900 Millionen Mitgliedern weltweit ist LinkedIn die führende Plattform für Business-Netzwerke und B2B-Marketing. Während klassische Text- oder Bild-Posts oft in der Masse untergehen, bieten Kurzvideos eine höhere Sichtbarkeit und Engagement-Rate.

🔹 Doppelt so hohe Abschlussrate: Nutzer sehen Kurzvideos unter 30 Sekunden häufiger bis zum Ende als längere Inhalte.
🔹 Gezieltes Networking: Videos, die Expertenwissen vermitteln, ziehen wertvolle Kontakte an.
🔹 Gesteigerte Markenpräsenz: Unternehmen können sich mit authentischen Inhalten von der Konkurrenz abheben.

Besonders gut funktionieren LinkedIn-Kurzvideos, wenn sie nicht werblich, sondern informativ und praxisnah sind.


Wie Unternehmen LinkedIn-Kurzvideos optimal nutzen

Marken und Experten können Kurzvideos gezielt einsetzen, um ihre Reichweite zu erhöhen und Leads zu generieren. Erfolgreiche Strategien sind:

Branchenwissen & Trends teilen: Unternehmen können sich als Meinungsführer positionieren, indem sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen sprechen.
Blick hinter die Kulissen geben: „Ein Tag bei [Unternehmen]“-Videos zeigen Unternehmenskultur und stärken das Employer Branding.
Expertenstatements & Erklärvideos: Kurz und prägnant zu Fachthemen sprechen – das stärkt die Glaubwürdigkeit.
Humorvolle Business-Insights: Wie das KI-Startup tl;dv zeigt, können humorvolle Darstellungen von Business-Situationen viral gehen und Millionenreichweiten erzielen.


Best Practices für erfolgreiche LinkedIn-Kurzvideos

Damit LinkedIn-Kurzvideos die gewünschte Wirkung erzielen, sollten sie professionell produziert und strategisch eingesetzt werden:

🎯 Klare Botschaft & Mehrwert bieten – Inhalte sollten direkt auf den Punkt kommen und Wissen vermitteln.
🎯 Gute Qualität & Untertitel nutzen – Viele LinkedIn-User schauen Videos ohne Ton. Klare Texte und visuelle Elemente helfen.
🎯 Call-to-Action (CTA) einbauen – Die Zuschauer sollten ermutigt werden, zu kommentieren, zu teilen oder eine Website zu besuchen.
🎯 Hashtags & gezielte Keywords einsetzen – Damit die Videos von der richtigen Zielgruppe gefunden werden.


Fazit: LinkedIn-Kurzvideos als Business-Boost

Kurzvideos sind längst mehr als nur ein TikTok-Trend – sie haben LinkedIn als Plattform für professionelles Networking und Thought Leadership erreicht. Unternehmen, Fachkräfte und Marketer, die dieses Format frühzeitig nutzen, können sich als Experten positionieren, ihre Markenpräsenz steigern und wertvolle Kontakte knüpfen. Wer relevante Inhalte kompakt und kreativ aufbereitet, hat hier einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Verwandte Artikel

Wie P.Louise mit dem TikTok-Shop $2,71...

TikTok ist längst mehr als eine Plattform für Tanzvideos und virale Challenges – es ist ein Ort,...

Virtuelle Influencer im Vormarsch: Wie KI-Charaktere...

Sie posten Selfies, tragen die neuesten Outfits, interagieren mit Followern – und existieren trotzdem nicht im klassischen...

Wie du mit Metas neuen Tools...

Die Feiertage stehen vor der Tür – und damit die goldene Phase für Marken, ihre Produkte möglichst...

Vertrauen statt Werbeflut: Wie Influencer-Marketing bei...

Wer die Gen Z erreichen will, muss umdenken. Klassische Werbung prallt an ihr ab wie Wasser an...